Haben Sie alle Unterlagen?
Für eine schnelle Bearbeitung ihrer Angelegenheiten sind wichtige, persönliche Unterlagen von großer Bedeutung. Im folgenden finden sie eine Liste der wichtigen Unterlagen, die Sie am Besten gleich zu Ihren ersten persönlichen Termin mitbringen. Haben Sie an alles gedacht?
Eine aktuelle Liste finden sich auch hier als Download.
Im folgenden sind die wichtigsten aufgelistet:
Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit
- Lohnsteuerbescheinigung und ggf. alte Lohnsteuerkarte (letztmals 2010)
Altersvorsorge:
- Anbieterbescheinigung der Riester- bzw. RüRup-Rente
- Sozialversicherungsnummer
Werbungskosten bei nichtselbständiger Tätigkeit:
- Fahrtkosten Wohnung-Arbeit, ggf. Entfernungs-Kilometer
- typische Berufskleidung und deren Reinigung
- Beiträge zur Gewerkschaft
- Ausgaben für beruflich veranlasste doppelte Haushaltführung (Miete, Nebenkosten, Fahrtkosten)
- Eine Arbeitgeberbescheinigung über Arbeitstage und Abwesenheit bei ständig wechselnden Einsatzstellen oder Fahrtätigkeit mit mehr als 8 Stunden, 14 Stunden oder 24 Stunden Abwesenheit von der Wohnung und Bestätigung über Erstattungen des Arbeitgebers o Steuerberatungskosten
- Weiterbildungskosten o Umzugskosten (wenn beruflich veranlasst)
Kinder:
- Kinderbetreuungskosten
- bei Kindern > 18 Jahre (Schul-)Ausbildungs- und Verdienstnachweis (bei eigenen Einkünften)
Bescheinigungen über Lohnersatzleistungen:
- Arbeitslosengeld / Arbeitslosenhilfe
- Krankengeld
- Mutterschaftsgeld
- Elterngeld
Sonderausgaben:
- Versicherungsbeiträge (ggf. bitte unseren Vordruck ausfüllen)
- bei privater Krankenversicherung die Jahresbescheinigung
- Ausbildungskosten o Zuwendungsbescheinigungen (= Spendenquittung)
- bezahlte/erstattete Kirchensteuer (ggf. Nachweis über Kirchenaustritt)
Außergewöhnliche Belastungen:
- Scheidung: Nachweis über bezahlte Scheidungskosten
- Krankheitskosten: Zahnarzt, Arzt, Heilpraktiker, Optiker u.ä.
- Beerdigungskosten
- Unterhaltserklärung, falls schon vorhanden (Anlage U)
- Nachweise über Zahlung von Unterhalt
Bei Körperbehinderung:
- Körperbehindertennachweis bzw. -ausweis
Bei Renteneinkünften:
- Rentenbescheide der letzten 2 Jahre
Bei Einnahmen aus Kapitalvermögen:
- Steuerbescheinigungen und Erträgnisaufstellungen
Bei Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung:
- Mieteinnahmen (eigene Aufstellung oder Mietverträge)
- Anschaffungskosten (Kaufpreis, Notar, Landesjustizkasse, Grunderwerbsteuer etc.)
- Finanzierungskosten
- Reparaturaufwand
- lfd. Kosten
- Grundsteuer
- Mieterabrechnungen der letzten 2 Jahre
Bei haushaltsnahen Dienst-, Handwerker-, Pflege- und Betreuungsleistungen:
- Rechnungen und Zahlungsnachweise (unbare Zahlung notwendig; Aufgliederung Material- und Arbeitsleistung erforderlich!)
- ggf. Wohngeld-/Nebenkostenabrechnung
Unterlagen über sonstige Einkünfte bzw. Verluste
Letzter Einkommensteuerbescheid
Letzter Kirchensteuerbescheid
Hinweis:
Diese Aufzählung ist nicht abschließend, bitte sprechen Sie zur Klärung Ihrer persönlichen Gegebenheiten mit dem zuständigen Sachbearbeiter.